| Der Zugang über DFÜ mit PPP zu T-Online ist zu empfehlen, da eine Verbindung in der Regel schneller aufgebaut wird und für E-Mail bessere Programme als T-Online genützt werden können. Der Dekoder wird bei dem Zugang mit DFÜ nicht benutzt. | 
|   | 
| Eine sehr gute und ausführliche Erklärung ist auf der Internetseite von Albert Rommel zu finden. | 
|   | 
| Hier nun ein Kurzfassung: | 
| Ratsam ist es, egal ob ISDN oder Modem, das ISDN Acclerationpack und MSDUN13 (German) zu installieren, nicht bei Windows 98, da ist es schon drin. Einen Neuinstallation zeschießt den DFÜ-Adapter. Bei Windows 98 bzw der Installation des MSDUN geht es mit Primäre Netzwerkanmeldung weiter | 
|   | 
| Nun wird der DFÜ-Adapter installiert. DFÜ und Protokolle sind auf der Windows 95 - CD. | 
| Systemsteuerung -> Software -> Windows Setup -> Verbindungen -> DFÜ-Netzwerk | 
| Bei einer Erstinstallation des DFÜ-Netzwerks wird das TCP/IP-Protokoll nicht automatisch mit hinzugefügt. Das muss über Systemsteuerung -> Netzwerk -> Hinzufügen -> Protokoll ->Hersteller Microsoft -> TCP/IP nachgeholt werden. Bindungen : Keine | 
| Anschließend Systemsteuerung -> Netzwerk -> Hinzufügen -> Client für Microsoft-Netzwerke installieren. | 
|   | 
| Primäre Netzwerkanmeldung: Windows Anmeldung | 
| Es wird ein Neustart notwendig. Wenn keine Profile erstellt werden sollen, bei Kennwort und Kennwortbestätigung nur RETURN drücken. | 
| Jetzt ISDN oder Modem nach Anleitung installieren. | 
| Neue Verbindung herstellen: Arbeitsplatz -> DFÜ-Netzwerk -> Neue Verbindung. | 
| Name der Verbindung, z.B. Internet, eingeben. Als Modem das installierte Modem, bei ISDN, wenn vorhanden Miniport (Capiport) angeben. Ortvorwahl, Länderkennung (49 für Deutschland) und Rufnummer (0191011) eingeben. | 
| Nach fertigstellen der neuen Verbindung, die mit rechter Maustaste anklicken ->Eigenschaften. | 
| In der Karte Allgemein erscheinen die vorher eingegebenen Daten.  | 
| Servertypen:  | 
| Typ des DFÜ-Servers -> PPP,Windows95.... auswählen.  | 
| Erweiterte Optionen: Nur Software-Komprimieren aktivieren. | 
| Zulässige Netzwerkprotokolle: Nur TCP/IP | 
| TCP/Ip Einstellungen: | 
| [ x ] Vom Server zugewiesene IP-Adresse | 
| [ x ] Vom Server zugewiesene Namensserveradressen | 
| [ x ] IP-Header-Komprimierung | 
| [ x ] Standard-Gateway im Remote-Netzwerk verwenden. | 
| Skript: Nur Hyperterminal minimiert starten. | 
| Die neue Verbindung kann nun gestartet werden. In dem Fenster eintragen: | 
| Benutzername (ohne T-Online-Nummer): Anschlusskennung Telefonnummer mit Vorwahl# Mitbenutzernummer | 
| Beispiel: 000123456789071431234#0001. | 
| Benutzername (mit T-Online-Nummer): Anschlusskennung T-Online-Nummer Mitbenutzernummer | 
| Beispiel: 0001234567893200987456120001 | 
Kennwort: das persönliche T-Online Kennwort. Kann auf der Seite   | 
| Stichwort "Zugangskennwort" geändert werden. | 
| Kennwort speichern anklicken, nach der ersten hergestellten Verbindung ist es gespeichert. | 
| Wenn bei der Kennwort-Speicherung Probleme auftreten siehe: Kennwort Probleme | 
| POP3-Adresse: pop.t-online.de | 
| STMP-Adresse: mailto.t-online.de | 
 |